Alle Episoden

Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, über ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und für Dialog

Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, über ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und für Dialog

44m 38s

Eva Haller, geb. 1948 in Rumänien, studierte Journalismus und Linguistik und lebte in Wien, New York, Tel-Aviv, Brüssel und Italien. Schon in frühen Jahren entwickelte Eva Haller Interesse an Jugendarbeit und Austausch im interreligiösen und -kulturellen Bereich. 2006, im Alter von 59 Jahren, zog sie nochmals in ein anderes Land – diesmal nach Bayern. Sie gründete 2009 die Europäische Janusz Korczak Akademie in München, die sich für interkulturelle Verständigung und Dialog einsetzt und so gegen Ausgrenzung und Hass wirkt.

Thomas Hitzlsperger, ehemaliger Fussball-Nationalspieler, über sein Comingout und Homosexualität im Profisport

Thomas Hitzlsperger, ehemaliger Fussball-Nationalspieler, über sein Comingout und Homosexualität im Profisport

33m 49s

Thomas Hitzlsperger war bisher der erste deutsche Nationalspieler, der sich öffentlich zu seiner Sexualität bekannt hat - ein Meilenstein für den Kampf gegen Schwulenfeindlichkeit im Fußball. Sein Comingout ist bereits 10 Jahre her und dennoch ist Homosexualität im Profi-Fußball noch immer keine Selbstverständlichkeit. Warum das so ist, wie er sein persönliches Comingout erlebt hat und was er sich für die Zukunft wünscht - darüber spricht Thomas Hitzlsperger mit Moderatorin Lena Prieger in unserem Podcast!

Kathrin Demmler, Expertin für Medienpädagogik, über den richtigen Umgang mit Medien

Kathrin Demmler, Expertin für Medienpädagogik, über den richtigen Umgang mit Medien

44m 35s

Was sind denn eigentlich die Gefahren beim Medienkonsum? Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind Influencer werden will? Gibt es Streetwork jetzt auch im Netz?

Darüber und über weitere Fragen im Umgang mit Digitalen Medien spricht Moderator Tobias Ranzinger mit der Medienexpertin Kathrin Demmler, Leiterin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, über Radikalisierung und Antisemitismus

Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, über Radikalisierung und Antisemitismus

53m 40s

Ahmad Mansour, 1976 in Israel geboren und arabisch-palästinensischer Herkunft, lebt seit 2004 in Deutschland und setzt sich seit vielen Jahren gegen Extremismus, Islamismus und Antisemitismus ein. Im Alter von 13 Jahren wurde er fast zum Islamisten und hat an sich selbst erfahren, wie Radikalisierung funktioniert - aber auch, wie man ihr wieder entkommt. Dieses Wissen nutzt er und betreut u.a. in Bayern Präventionsprojekte im Zusammenhang mit Extremismus und Antisemitismus.

In unserem Podcast erzählt er, was ihm Demokratie bedeutet, was wir Radikalisierung und Antisemitismus entgegensetzen können und warum er hofft, irgendwann arbeitslos zu sein.

Hans Steinbichler, Regisseur und Drehbuchautor, über Heimat und das Streiten

Hans Steinbichler, Regisseur und Drehbuchautor, über Heimat und das Streiten

39m 41s

Hans Steinbichler ist bayerischer Regisseur und Drehbuchautor ("Hierankl", "Das Tagebuch der Anne Frank", "Landauer", aktueller Film "Ein ganzes Leben").

Er spricht in unserem Podcast über Heimat, den Videoclip #BayernGemeinsamStark und über Gemeinschaft.

Im Gespräch mit unserem Moderator Tobias Ranzinger betont er: "Wir müssen wieder mehr miteinander sprechen. Denn das ist es, was unsere Gemeinschaft stark macht."